Besonderheiten der lokalen Suche bei Google / Google My Business / Perfekte Unternehmens-Website

Marku Tombült von Dinovise Coesfeld referierte bei der Handwerkskammer Münster zum Theme lokale Auffindbarkeit bei GoogleAls voller Erfolg hat sich eine durch die Initiative Handwerk Digital der Handwerkskammer Münster in Kooperation mit dem Unternehmen dinovise consulting aus Coesfeld im Februar und März 2021 durchgeführte Online-Seminarreihe zur lokalen Google-Suche erwiesen.

Im Rahmen der dreiteiligen Reihe erfuhren die über 350 teilnehmenden Betriebe, warum sich die lokale Suche bei der führenden Suchmaschine Google in den letzten Jahren zu einer der besten Möglichkeiten zur regionalen Gewinnung von Neukunden entwickelt hat und wie sie sich mit ihrer Website sowie ihrem Google My Business Eintrag bestmöglich aufstellen können, um es auf die heiß begehrten vordersten Plätze zu Suchanfragen nach ihrem Gewerk in Kombination mit dem lokalen Ortsbezug zu schaffen.

Im ersten Teil der Reihe lag der Fokus noch darauf, den teilnehmenden Betrieben eine allgemeine Einführung in die Welt der Suchmaschinenoptimierung und die Besonderheiten der lokalen Google-Suche zu geben. Hier erfuhren die Teilnehmer, wie sie erkennen, welche Suchanfragen rund um das Gewerk sowie die angebotenen Produkte und Dienstleistungen typischerweise von potenziellen regionalen Kunden eingegeben werden. Anschließend wurde vermittelt, worauf es Google grundsätzlich ankommt, wenn es darum geht, welcher in Frage kommende Betrieb ganz vorne auf der Karte und oben in den Suchergebnissen angezeigt wird. Relevanz, Bekanntheit und Entfernung waren hier die zentralen Themen.

 

Teil 2 widmete sich sodann voll und ganz dem Thema Google My Business. Das ist die Plattform, über welche die Betriebe Informationen bereitstellen können, welche dann dem Google-Nutzer insbesondere innerhalb der Kartenfunktion präsentiert werden. Google My Business bietet weit mehr als nur ein Unternehmensprofil mit Adresse und Telefonnummer. Durch die Auswahl der richtigen Kategorie(n), ansprechende Texte und Fotos sowie das gezielte Sammeln von Bewertungen zufriedener Kunden kann ein Handwerksbetrieb seine Auffindbarkeit bei Google deutlich steigern und erhält einen sofortigen Vertrauensvorschuss, wenn er gefunden wird und sich mit einem gut gepflegten Profil von den Mitbewerbern abhebt.

Schließlich ging es dann im dritten Teil um die perfekte Unternehmens-Website, die sogenannte „Digitale Heimat“ eines Unternehmens. Denn hier kommt es nicht nur darauf an, dass eine Website bei Google gut gefunden wird. Referent Tombült erklärte aufschlussreich, dass der Website-Besuch eines interessierten Kunden nur der erste Schritt ist. Ob aus diesem Interessenten auch ein neuer Auftrag entstehen kann, hängt sehr stark davon ab, wie gut sich der Betrieb auf seiner Website präsentiert und den Interessenten bei seinem Bedürfnis, einen guten und zuverlässigen Fachbetrieb für sein Anliegen zu finden, an die Hand nimmt. Ansprechende Texte, die neben dem Besucher auch Google gut gefallen, die Einhaltung eines roten Fadens auf der Website sowie das Thema Vertrauensaufbau über die gezielte Kommunikation von Werten (beispielsweise über ein Blog) waren zentrale Themen des letzten Vortrags.

So lässt sich zusammenfassend sagen, dass hinter dem, was man als tagtäglicher Nutzer von Suchmaschinen und Webseiten vielleicht nur oberflächlich wahrnimmt, eine große Welt der Möglichkeiten verborgen liegt, vor allem auch für Handwerksbetriebe. Der Referent Markus Tombült vermittelte sein fundiertes Wissen über die Suchmaschine Google sehr informativ, praxisnah und auf den Punkt gebracht, so Martin Hellmich, Unternehmensberater bei der Handwerkskammer und Ansprechpartner zum Thema ‚Online-Marketing‘.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite der HWK Münster

src="https://www.youtube.com/embed/aiyVhxnLbWE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen>