Neuer Leitfaden „Rechtssichere Internetseiten & Onlineshops - DSGVO-konform“ erschienen

Rechtssichere Internetseiten und Onlineshops - DatenschutzkonformDas ‚Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Saarbrücken‘ hat im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Programms ‚Mittelstand Digital‘ die aktuelle Debatte um die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Anlass genommen, den neuen Leitfaden „Rechtssichere Internetseiten & Onlineshops – DSGVO-konform“ zu publizieren. Dieser Leitfaden ist für jedermann kostenlos nutzbar und kann als PDF-Datei (externer Link) von der Webseite www.mittelstand-digital.de heruntergeladen werden. Neben Informationen stehen Mustertexte und Checklisten zur Verfügung.

 

Download Leitfaden "Rechtssichere Internetseiten & Onlineshops - DSGVO-konform (externer Link)

Jeder Zweite von Datenverlust betroffen - Hinweise für eine Backup Strategie

Backup - Datensicherung für KMUAnlässlich des "World Backup Day", der am 31.03.2018 stattfand, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in einer repräsentativen Umfrage untersucht, wie hoch der Anteil derjenigen Unternehmen ist, die bereits von einem Datenverlust betroffen waren. Mehr als jeder zweite Anwender (53 %) gab an, schon einmal digitale Daten verloren zu haben. Ob ein solches Ereignis einen großen Schaden nach sich zieht oder nicht, hängt entscheidend davon ab, ob das Unternehmen eine funktionierende Datensicherung hat.

Die o. g. Zahl zeigt also mehr als deutlich, dass sowohl Unternehmen als auch Privatanwender sehr gut beraten sind, sich rechtzeitig über eine geeignete Datensicherungsstrategie Gedanken zu machen und diese auch konsequent umzusetzen. Die Gefahren für einen Datenverlust sind vielfältig: nicht nur Viren, Würmer oder weitere Schadsoftware können unternehmenskritische Daten vernichten, mindestens genauso hoch ist das Risiko von Hard- und Softwareausfällen durch Fehlbedienungen, versehentliches Löschen, Festplatten-Crash, Feuer, Diebstahl u. v. m.. In Ihre Datensicherungsstrategie sollten Sie folgende Fragen einbeziehen:

Weiterlesen ...

Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die europäische DatenschutzgrundverordnungDie heutige digitale Welt wird getrieben von der Speicherung und Verarbeitung von Daten. Diese werden, wenn sie einmal gespeichert sind, für vielfältige Zwecke analysiert und verarbeitet.  Häufig handelt es sich dabei um Daten, die einer natürlichen Person zugeordnet werden können und deshalb einem besonderen Schutz unterliegen. Geregelt ist der Umgang und der Schutz von personenbezogenen Daten im Bundesdatenschutzgesetz sowie auch in der neuen europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) .

Mit ihrem Inkrafttreten am 26.05.2018 gilt diese für alle personenbezogen Daten, die von Unternehmen oder Organisationen in der EU erhoben werden. Bei der elektronischen Verarbeitung von Daten muss sich jedes Unternehmen die Frage stellen, ob es sich hierbei um Daten handelt, mit deren Hilfe eine Identifizierung oder eine Zuordnung einer natürlichen Person möglich ist.

 

Weiterlesen ...

Basisschutz - Tipps für mehr Sicherheit im Internet

Sicherheit im Internet - Tipps für einen BasisschutzDigitale Technologien bestimmen unser berufliches wie auch privates Umfeld. In Handwerksbetrieben sorgen Computer, Netzwerke, Router, Betriebssystem, Software, Smartphones u. v. m. für die Organisation und den ordnungsgemäßen Betrieb im Unternehmen sowie auf den Baustellen.  Der gezielte und effiziente Einsatz digitaler Technologien ist die Basis der Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen Marktteilnehmern. In der täglichen Praxis werden eine Vielzahl von Daten erhoben, gespeichert, analysiert und weiterverarbeitet, deren ständige Verfügbarkeit sozusagen den Herzschlag des Unternehmens bestimmt. Doch was wären die Auswirkungen für ein Unternehmen, wenn ein Zugriff auf die Daten nicht mehr möglich ist, diese manipuliert wurden oder das Unternehmen Opfer von Hackern geworden ist? Zwangsläufig würde sich dann die Frage nach der Überlebensfähigkeit des Unternehmens stellen,  wenn z.B. Aufträge nicht ausgeführt oder Rechnungen nicht gestellt werden können. Wie groß ist die Zeitspanne, die das Unternehmen ohne die Verfügbarkeit der Daten aushalten könnte?

Durch die weltweite Vernetzung und die ständige Verfügbarkeit sind unsere Daten angreifbar geworden.  Wobei festzustellen ist, dass die meisten Schäden von innen kommen. Dies kann eine unbewusste Handlung eines Mitarbeiters sein oder aber auch eine geplante Tat. Nachfolgend finden Sie einige einfache Tipps, die Ihnen bei der Einrichtung eines Basisschutzes für Ihre Daten helfen können:

Weiterlesen ...