Innovative Geschäftsmodelle dank 3D-Druck

Unternehmen müssen ein geeignetes Geschäftsmodell finden, um mit dem 3D-Druck einen Nutzen für den Kunden zu generieren und Erträge zu erwirtschaften. Geschäftsmodell-Innovationen werden für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens als unabdingbar erachtet. Diese Thematik wird im Kontext additiver Fertigungsverfahren jedoch von vielen Unternehmen bisher stark vernachlässigt. KMU können vom 3D-Druck profitieren, indem sie beispielsweise ihre Produktion an die Bedürfnisse der Kunden anpassen können. Hierzu müssen kundenspezifische Anforderungen an Produkte mit IT-gestützten Dienstleistungen zu einer hybriden Wertschöpfung verbunden werden. Um dies zu realisieren, sind neue bzw. digitalisierte Geschäftsmodelle gerade für KMU notwendig.
Das „Innovationsforum PUSH.3D-Druck“ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt und versteht sich als interdisziplinäre Plattform, aus der sich ein Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt hat und sukzessive weiter ausgebaut wird. PUSH.3D-Druck schafft Raum für Diskussion und Austausch. Im Fokus steht die Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen im Bereich des 3D-Drucks. Mithilfe einer im Rahmen des Förderprojektes erhobenen Marktstudie des Institutes für Prozessmanagement und Digitalisierung (IPD) wurden potenzielle Handlungsfelder von 3D-Druck-gestützten Geschäftsmodellen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) identifiziert und in konkreten Praxisbeispielen wiedergegeben. Ergänzt wird das Leistungsangebot durch einen vom Kompetenzzentrum Coesfeld entwickelten 3D-Druck-Check. Mit diesen Lösungen sind KMU in der Lage, potenzielle Geschäftsmodelle zu identifizieren und erhalten ein praxisorientiertes Werkzeug zur Potenzialanalyse für die Neu- bzw. Weiterentwicklung ihres 3D-Druck-Geschäftsmodells.
Im Rahmen des Förderprojektes PUSH.3D-Druck findet eine zweitägige Veranstaltung am 17./18.05.2018 in Coesfeld (NRW) zum Thema 3D-Druck und Geschäftsmodell-Innovationen statt. Mit Vorträgen, Workshops und Best Practices schafft das Innovationsforum eine Plattform für den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft zu den zuvor genannten Themen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen zum Förderprojekt und dem zweitägigen Kongress finden Sie auf der Projektwebseite (Link: https://www.innovationsforum-push3d.com/kongress)