3D-Laserscanning - so geht´s

§D-Laserscanner - BIMDer Erfolg des digitalen Planens und Bauens hängt ganz entscheidend davon ab, wie gut die Daten sind, die für den Planungs- und Ausführungsprozess zur Verfügung stehen. Diese Daten werden mittlerweile immer häufiger mittels 3D-Laserscanner gewonnen. Hierbei nimmt ein Rotationslasergerät Werte auf, die anschließend mithilfe entsprechender Software als einzelne Raumpunkte in Form einer sogenannten Punktwolke visualisiert werden. Wie das 3D-Laserscanning funktioniert, erfahren Sie in dem nachfolgenden Fachartikel von Frank Postel, Leiter der Akademie Bauhandwerk der Handwerkskammer Münster.

 

 

Weiterlesen ...

BIM Einführung in Deutschland - der Stufenplan des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Stufenplan digitales bauen bmviIm internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Einführung und Umsetzung von Building Information Modeling (BIM) gegenüber einigen anderen Staaten deutlich hinterher. Vor allem in den USA, Großbritannien, Skandinavien sowie in den Niederlanden ist die Umsetzung erheblich weiter vorangeschritten als bei uns. Dabei hat die Planungsmethode das Potential, den Prozess der Planung, der Erstellung sowie der Bewirtschaftung von Gebäuden deutlich zu verändern.

In vielen der o.g. Länder führten staatliche Maßnahme dazu, dass BIM dort mittlerweile flächendeckend eingeführt ist. So gibt es in Großbritannien schon seit einigen Jahren die Verpflichtung, öffentliche Gebäude mit einem Auftragsvolumen von mehr als 2 Millionen Pfund mit der BIM-Methode zu erstellen. 

Um BIM in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur am 15.12.2015 einen Stufenplan für die Einführung von BIM vorgelegt. Er gilt in erster Linie für den Infrastrukturbau und den infrastrukturbezogenen Hochbau, kann aber auch in anderen Bereichen als Modell genutzt werden.

Um einen breiten Marktprozess auszulösen, soll die öffentliche Hand Vorbild und Impulsgeber für das digitale Bauen sein. Den vielen kleinen und mittleren Unternehmen soll geholfen werden, den Wandel erfolgreich zu bewältigen. Dazu stellt das BMVI Mittel in Millionenhöhe zur Verfügung, z. B. um in Pilotprojekten die jeweils optimale Vorgehensweise bei der Anwendung von BIM herauszuarbeiten, die Standardisierungen von Bauwerksbeschreibungen voranzutreiben und um vorhandene Schnittstellenproblematiken zu beheben.

Weiterlesen ...

Was ist Building Information Modeling  (BIM)

BIM - Building Information Modeling im HandwerkBuilding Information Modeling, kurz BIM genannt, ist aktuell eines der heißesten Themen bei allen an der Errichtung und der Bewirtschaftung von Gebäuden beteiligten Akteuren. Hierbei handelt es sich um eine optimierte Methode der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Das so genannte BIM-Modell wird bereits in der ersten Planungsphase aufgebaut und in den jeweiligen Leistungsphasen von Bauherren, Architekten, Planern, Bauunternehmen, Handwerkern etc. genutzt und um die entsprechenden Informationen erweitert.

Wichtig ist hierbei, dass alle Beteiligten an demselben Gebäudemodell arbeiten, was die Zusammenarbeit präziser, effizienter und kostengünstiger gestaltet. Nach Fertigstellung des Bauwerkes wird das BIM Modell für die Bewirtschaftung des Gebäudes genutzt. Idealtypisch handelt es sich bei dem BIM Modell um ein Lebenszyklusmodell, welches von der ersten Planung bis zum Abriss eines Gebäudes Verwendung findet.

Weiterlesen ...