Das Handwerk wird immer digitaler - Studie des ZDH und BITKOM

studie digitalisierung handwerk 2022Das Handwerk wird immer digitaler. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die in Kooperation mit dem Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche (BITKOM) erstellt wurde. Demnach sehen 77 % aller befragten Unternehmen die Digitalisierung eher als Chance und nur 8 Prozent glauben, dass die Digitalisierung ein Risiko darstellt. Als die größten Vorteile werden Zeitersparnis (83 %), Optimierung Lagerung und Logistik (78 %), flexiblere Arbeitsorganisation (73 %) sowie höhere Sichtbarkeit beim Kunden (71 %) wahrgenommen. Große Sorgen machen sich die Unternehmen jedoch hinsichtlich der IT-Sicherheit, so dass 67 % ihr einen großen Stellenwert im Unternehmen beimessen.

Die Studie „Digitalisierung im Handwerk“ erhalten Sie hier (externer Link ZDH).

Social Media, wichtiger denn je! Neuer Leitfaden verfügbar

Social Media Leitfaden 2022 des Bitkom e. V. Unsere Kommunikation sowie unsere Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung über Social Media ist fester Bestandteil unseres Lebens. Sowohl im privaten Bereich, wie im geschäftlichen Umfeld nutzen wir Social Media Plattformen, wie z. B. Facebook, Instagram, WhatsApp, TikTok, Twitter, Xing, LinkedIn und viele mehr, wie selbstverständlich. Die Beliebtheit der Sozialen Medien nimmt ständig zu. Die rasante Entwicklung von Social Media geht Hand in Hand mit der steigenden Smartphone-Nutzung. Die Nutzung ist längst nicht mehr auf die jüngere Generation beschränkt. Auch bei den Älteren steigt die Quote stetig an.

Für Unternehmen bietet sich über Social Media die Möglichkeit mit ihren Kunden zu interagieren und diese für die „digitale Mundpropaganda“ zu nutzen. Längst ist jedoch die Zeit vorbei, in der es einfach reichte eine Präsenz in den Sozialen Medien zu haben. Viel wichtiger ist heute die Gestaltung von Content die Schaffung von Geschichten und das Erzählen von Storys. Die Nutzenden sollen zum Kommentieren, Liken und Teilen angeregt werden. Ohne eine Strategie und ohne Kenntnisse über die verschiedenen Plattformen, Zielgruppen und Wirkungsbereiche, wird kein erfolgreiches Engagement im Netz möglich sein.

Der Bitkom e. V. hat sich im Arbeitskreis Digital Marketing mit den Möglichkeiten, dem Nutzen und Risiken der Social Media Nutzung beschäftigt und einen kostenlosen Leitfaden zu diesem Thema veröffentlich. In sechs Kapiteln und auf rund 130 Seiten zeigen Expertinnen und Experten auf, worauf es bei der Social-Media-Nutzung von Unternehmen ankommt. Wie definiert man eine Content-Strategie, und welche Kennzahlen sollte man messen? Ausgewählte Best Practices zu Posts und Kampagnen sowie ein Kapitel zu rechtlichen Aspekten runden den Leitfaden ab.

Download: Leitfaden Social Media des Bitkom e. V.

NRW Plattform informiert über die Digitalisierung im Handwerk

NRW Palttform zur Digitalisierung im HandwekrOb Fragen zu Fördermitteln, Anpassungen von Geschäftsmodellen oder verbesserte Sichtbarkeit der firmeneigenen Website – auf handwerk-digital.nrw gibt es die richtigen Antworten. Die Plattform bietet Handwerksunternehmen ausführliche Informationen, viele nützliche Tools, eine Übersicht über Veranstaltungs- und Weiterbildungsangebote sowie individuelle Unterstützung rund ums Thema Digitalisierung.

Hier geht es zur Webseite

BSi warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzproduktion

BSI LogoDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt nach §7 BSI-Gesetz vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen.

 

Link zur Meldung des BSI

NRW fördert jetzt auch Investitionen in Hard- und Software

Mittelstand Innovatio & Digital Endlich haben nun auch Handwerksunternehmen aus NRW die Möglichkeit Hard- und Softwareinvestitionen durch einen Zuschuss von bis zu 50 % der Investitionssumme gefördert zu bekommen. Mit dem Fördergrogramm MID-Invest rundet die Landesregierung das bestehende Förderspektrum der MID-Gutscheine und des/der MID-Assistent/in ab und ergänzt die Förderfamilie im Hinblick auf Investitionen in ausgewählte Hard- und Software aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Die zusätzliche Fördervariante bietet kleinen und mittleren Unternehmen damit weitere Anreize für eine umfassende Gestaltung der digitalen Transformation im Unternehmen. Dabei ist es auch möglich, mehrere Maßnahmen eines Anbieters zu kombinieren.

 

Hier geht es zur Webseite des Förderpogramms